Direkt zum Hauptbereich

Kochen für Kinder

"Was hast du denn heute schon wieder gekocht?" Missmutig rutscht Zwergnase auf seinen Stuhl und zieht die Nase kraus. "Das schmeckt mir bestimmt nicht!", sagt er und lässt den Blick über seinen Teller wandern. Dann verschränkt er die Arme vor der Brust, ich presse die Lippen aufeinander. "Kann ich nicht bei Oma essen?" Ich lege meine Gabel ab, da spaziert glücklicherweise Oma zur Tür herein, die heute bei uns isst.

Sogleich verkündet Zwergnase ihr sein Leid: "Schau Oma, was SIE heute wieder gekocht hat!" Doch Oma ist meine Rettung. "Oh, lecker Milchreis!", ruft sie ihrerseits aus, setzt sich und beginnt zu essen. Zwergnase schiebt seinen Reis beleidigt mit dem Löffel auf seinem Teller herum. Mir entgeht sein Grinsen nicht, als sogar seine Schwester den Reis wieder mit der Zunge nach draußen schiebt. Die isst sonst eher so in Richtung Staubsauger. Nämlich alles.

Natürlich helfen die alt bekannten Diskussionen gar nichts. Man könnte freilich einen Löffel probieren, aber wozu, wenn man doch vorher schon weiß, dass man ihn nicht mag? Klar wären die hungernden Kinder in Afrika froh um den Milchreis. Sie wissen ja nicht, wie er schmeckt. Ich gebe auf. Biete Zwergnase an, ihm noch etwas anderes zu kochen. Rührei vielleicht oder einfach Nudeln mit Brokkoli, seine Leibspeise. Doch nun bockt er. "Das kannst du schnell vergessen! Ich esse nie wieder was! Nie!"

Von wegen Kindergericht. Wer hat eigentlich beschlossen, was Kinder gerne essen? Zwergnase scheint das nicht zu wissen. Nudeln mit Tomatensoße, Knödel mit Soße, Pfannkuchen, Pfannkuchensuppe, warme Wiener, Pudding - es gibt kaum ein Kinderessen, das Zwergnase noch nicht verschmäht hat. Er bevorzugt nämlich puristische Trennkost. Nudeln, Kartoffeln und Reis bitte ohne alles. Das Fleisch scharf angebraten, ebenfalls ohne alles. Als Gemüse allenfalls Brokkoli gegart, ansonsten bitte Rohkost in Form von Gurken, Paprika und Tomaten, ab und an Kopfsalat. Soße nur nach eingehender Untersuchung, frei von Gemüse und nur von dunkelbrauner Farbe. Aber ja nicht mit Beilage und Fleisch mischen! Da ist man schnell an den Grenzen der Abwechslung angelangt.

Oma kann über meine Sorgen nur lächeln und beginnt zu erzählen, wie sie mich nachmittags vom Kindergarten abgeholt hat, die Erzieherin zutiefst bestürzt, weil das Kind, also ich, bestimmt sehr hungrig sei. Sie hätten alles versucht, aber ich wollte den Apfelstrudel nicht einmal probieren. Heute ess' ich vom Apfelstrudel doch hin und wieder ein Stück, aber nicht so gerne, dass ich mir schon jemals einen selbst gekocht hätte. Im Gegensatz zu Bohnensalat, Endivien, Rote Bete, Stinkekäse, Meeresfrüchte, Lüngerl, roten Pressack, Fenchel, Muscheln, Schokopudding, Bananeneis, Cracker und warme Wiener. Ach... Ich glaube, morgen gibt es Nudeln und gebratenes Fleisch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Küchenschlacht

Teller, Tassen, Schüsseln, Gewürze und Töpfe stapeln sich auf der Arbeitsfläche und dem Küchentisch. Goldlöckchen linst zur Tür herein, macht auf der Stelle kehrt und erstattet dem Rest der Mannschaft Bericht. Alarmstufe rot! Die Küche ist Sperrgebiet! Kontaktaufnahme mit Mama nicht möglich! Der Göttergatte packt die Kinder ein und evakuiert zur Schwiegermutter. Als die Familie zurückkehrt, scheint alles ruhig. Ich liege mit hoch gelegten Füßen auf der Couch. Der Göttergatte traut dem Frieden nicht. Schon auf der Arbeitsfläche sind Veränderungen zu erkennen. Die Kaffeemaschine hat die Seite gewechselt. "Kinder, helft den Tisch für die Brotzeit decken!" Er öffnet den ersten Schrank und macht ihn wieder zu. Die Teller werden vermisst. Goldlöckchen zieht die Besteckschublade auf. "Hä? Wo sind die Messer?" Ich verdrehe die Augen, versammle die Mannschaft und gebe eine Einweisung. Die Tassen und Teller orientieren sich an der Kaffeemaschine, das Besteck musste sich aufte...

Willi, der kleine Weihnachtsbaum

Willi freut sich. Er reckt jeden seiner Äste von sich und schüttelt die Schneeschicht ab, die sich über Nacht wie Puderzucker über seine Zweige gelegt hat. Jeder soll sehen können, was für eine prächtige Nordmanntanne er ist. Er ist der perfekte Weihnachtsbaum. Es ist der Tag vor Heilig Abend. Heute lernt er die Familie kennen, mit der Willi das Weihnachtsfest verbringen darf, da ist er sich sicher. Schon stapft Bauer Heinrich zu dem Metalltor des kleinen Christbaumverkaufs. Er löst die schwere Kette und schiebt das Tor weit auf. Einige Autos warten schon und fahren auf den Parkplatz. Sie sind bunt wie Christbaumkugeln. Willi überlegt, in welchem Auto er mitfahren wird. Vielleicht in dem blauen? Oder in dem grünen? Er kann es kaum erwarten, mit roten und goldenen Kugeln geschmückt zu werden. Wird er eine Spitze oder einen Stern als Krone aufgesetzt bekommen? Willi fühlt schon die Geschenke, die von unten an seinen Zweigen kitzeln und wie sich seine Lichter in den Augen der Kinder spieg...

Schrödingers Gutschein

Bei The Big Bang Theory schaut Mathe und Physik immer so einfach aus. Nie hätte ich gedacht, selbst einmal auf ein Phänomen zu stoßen, das die Welt revolutionieren könnte. Doch genau das ist geschehen! Ich bin da etwas ganz Großem auf der Spur... Alles begann ganz harmlos damit, dass ich von meiner Schwiegermutter einen Gutschein mit den Worten "Gönn dir was Schönes!" geschenkt bekam. Im Gegensatz zu Bargeld, das erst in Lichtgeschwindigkeit im Geldbeutel verschwindet, um dann wie eine Sternschnuppe für Klopapier und Zahnpasta zu verglühen, ist ein Gutschein dazu in der Lage, den Aggregatszustand eines Wunsches von Schall und Rauch in eine feste Masse zu verwandeln. It's magic! Ich saß also abends auf der Couch und scrollte planlos durch den Online-Shop, bis mir einfiel, dass ich ich schon lange dieses eine E-Book haben wollte, das mir bisher immer zu teuer war. Blöd nur, dass mein Gutschein in den unendlichen Weiten meiner Küchenschublade feststeckte. Leider war es mir a...