Direkt zum Hauptbereich

Der dritte Stock

Der Kühlschrank war leer. Das Brot war hart. Gab es denn nichts Essbares mehr in dieser Wohnung? Nein. Harald blieb nichts anderes übrig. Er musste einkaufen gehen. Das war angesichts seines Alters gar nicht so leicht. Beim Treppensteigen schmerzten ihn die Knie, die Bushaltestelle war so weit weg wie der Mond. Er vermisste die kleinen Tante-Emma-Läden. Man brauchte sich überhaupt keine Gedanken machen, welche Marke man nahm. Es gab sowieso nur eine. Da war man mit dem Einkauf noch schnell fertig gewesen! Heute musste er durch endlos lange Gänge humpeln, musste sich nach den bezahlbaren Artikeln strecken oder Bücken, sodass seine Bandscheiben Tango tanzten.

Missmutig öffnete er seine Tür. Drei Stockwerke musste er seinen Knien nun zumuten. Der Vermieter hätte ihm einen Treppenlift eingebaut. Aber da war Harald noch rüstig gewesen! Ohne Stock und Rentner-Mercedes. "Eine Unverschämtheit!", hatte er den Vermieter angebrüllt und ihm die Tür vor der Nase zugeschlagen. Dass er so schnell Probleme mit den drei Stockwerken haben würde, hätte er nicht gedacht. Frau Gruber und ihre Bälger kamen gerade nach Hause. Trampeln und Geschrei verrieten sie sofort. Ach, seine Nerven! Gab es denn nicht so etwas wie Verwahrstellen für die kleinen Monster? Sie wohnten wie er im dritten Stock, schräg gegenüber. Er erwog kurz, seinen Ausflug zu verschieben, um eine Begegnung zu vermeiden, allerdings würde er dann den Bus verpassen. Also lieber die Grubers ertragen.

„Huhu! Herr Brauning! Wie geht es Ihnen denn heute?“
„Ich bin weder taub, noch senil!“
„Sie wollen noch einkaufen? Ist doch schon viel zu anstrengend für Sie! Soll ich den Jonas schnell schicken?“
„Ich habe nicht auf Kinder verzichtet, um dann Ihre zu ertragen! Nein. Danke!“
„Wie Sie wollen“, murmelte Frau Gruber und verschwand samt Kindern und eigenem Einkauf in der Tür.

Frau Gruber stellte immer so unangenehme Fragen. Ob er nie eine Frau gehabt hätte, ob er sich nicht Kinder gewünscht hätte. Ob er denn wenigstens viel gereist sei und sein Leben genossen habe. Als wäre er schon tot. Eine Last für die Gesellschaft. Unfähig, für sich selbst zu sorgen. Er konnte sehr gut für sich sorgen! Es erforderte nur etwas Planung.
„Herr Brauning“, spähte da die Gruber noch einmal aus ihrer Tür, „soll ich nicht doch Essen auf Rädern für Sie organisieren? Das ist doch kein Zustand mehr!“
„Und Ihnen? Soll ich Ihnen vielleicht mal die Kinder erziehen? Kümmern Sie sich lieber um diese missratenen Gören! Die stören meinen Schlaf!“
Zufrieden registrierte er den Schock auf Frau Grubers Gesicht, bevor sie die Tür zuschlug. Blieben nur noch zwei Stockwerke übrig.

Als er sich zwei Stunden später wieder hinauf quälte, schmerzte sein linker Arm. Nach jeder Stufe musste er seinen Korb absetzen, um Luft zu bekommen. Es war, als würde ihm jemand den Brustkorb zusammenpressen. Völlig erschöpft ließ er sich in seinen Fernsehsessel sinken. Zwei Wochen später stolperten die Sanitäter über den Einkaufskorb. Für Herrn Brauning konnten sie nichts mehr tun.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Küchenschlacht

Teller, Tassen, Schüsseln, Gewürze und Töpfe stapeln sich auf der Arbeitsfläche und dem Küchentisch. Goldlöckchen linst zur Tür herein, macht auf der Stelle kehrt und erstattet dem Rest der Mannschaft Bericht. Alarmstufe rot! Die Küche ist Sperrgebiet! Kontaktaufnahme mit Mama nicht möglich! Der Göttergatte packt die Kinder ein und evakuiert zur Schwiegermutter. Als die Familie zurückkehrt, scheint alles ruhig. Ich liege mit hoch gelegten Füßen auf der Couch. Der Göttergatte traut dem Frieden nicht. Schon auf der Arbeitsfläche sind Veränderungen zu erkennen. Die Kaffeemaschine hat die Seite gewechselt. "Kinder, helft den Tisch für die Brotzeit decken!" Er öffnet den ersten Schrank und macht ihn wieder zu. Die Teller werden vermisst. Goldlöckchen zieht die Besteckschublade auf. "Hä? Wo sind die Messer?" Ich verdrehe die Augen, versammle die Mannschaft und gebe eine Einweisung. Die Tassen und Teller orientieren sich an der Kaffeemaschine, das Besteck musste sich aufte...

Willi, der kleine Weihnachtsbaum

Willi freut sich. Er reckt jeden seiner Äste von sich und schüttelt die Schneeschicht ab, die sich über Nacht wie Puderzucker über seine Zweige gelegt hat. Jeder soll sehen können, was für eine prächtige Nordmanntanne er ist. Er ist der perfekte Weihnachtsbaum. Es ist der Tag vor Heilig Abend. Heute lernt er die Familie kennen, mit der Willi das Weihnachtsfest verbringen darf, da ist er sich sicher. Schon stapft Bauer Heinrich zu dem Metalltor des kleinen Christbaumverkaufs. Er löst die schwere Kette und schiebt das Tor weit auf. Einige Autos warten schon und fahren auf den Parkplatz. Sie sind bunt wie Christbaumkugeln. Willi überlegt, in welchem Auto er mitfahren wird. Vielleicht in dem blauen? Oder in dem grünen? Er kann es kaum erwarten, mit roten und goldenen Kugeln geschmückt zu werden. Wird er eine Spitze oder einen Stern als Krone aufgesetzt bekommen? Willi fühlt schon die Geschenke, die von unten an seinen Zweigen kitzeln und wie sich seine Lichter in den Augen der Kinder spieg...

An der Supermarktkasse

     Ein bisschen Salat und Gemüse, eine Tüte Nudeln und ein Glas Sauce. Schnell an die Kasse und bezahlen. Sozusagen ein Supermarkt-Quickie.      Wenn da nicht immer diese eine Mami vor einem an der Kasse stehen würde, unter deren Einkauf das Kassenband ächzt und stöhnt. Die Kassiererin beäugt erst den Einkauf kritisch, dann die schnell länger werdende Schlange hinter dem Großeinkauf.      Natürlich kann man nicht einmal mehr bitten, ob man vorgelassen werden könnte, weil die Kassiererin notgedrungen vorne beginnt zu kassieren, während hinten noch Lebensmittelvorräte für ein halbes Jahr auf das Band gepackt werden.      Da hilft alles Augenrollen nichts. Diese Mami, die bin ich.      "Ganz schön verfressen, die Familie." "Wie bitte?" Ich höre wohl nicht recht.      "Kann man seine Einkäufe nicht wie normale Menschen erledigen? Spätestens seit Corona sind Hamsterverkäufe verpöhnt!"     ...