Direkt zum Hauptbereich

S'Gruscheck

Ich finde aufgeräumte Wohnungen toll. So wie im Möbelkatalog. Freie Flächen, Ordnung, Organisiertheit. Dezente und stilsicher platzierte Deko. So richtig schön deutsch-spießig, gleichzeitig schlicht und elegant. Aufgeräumte Wohnungen - eine eigene Philosophie für sich. Da steht die Wohnung für ein in sich ruhendes Selbst und hilft bei der Problembewältigung. Wissen Sie, dass Erfolgstrainer dazu raten, das Bett gleich morgens nach dem Aufstehen zu machen? Damit man gleich morgens stolz auf sich sein kann, etwas geschafft zu haben. Gut, jeder setzt da andere Maßstäbe an. Ich bin schon froh, wenn ich mich aus dem Bett rolle und das Bad finde.

Weil man sonst keine Probleme hat, macht man sich bekanntlich welche. Und weil man mit nichts soviel Geld machen kann wie mit den Problemen der Menschen, gibt's Selbstverbesserungsgurus. Der Selbstverbesserungsguru ist so ein Goebbels der Neuzeit. Zuerst zeigt er dir Probleme, die du gar nicht hast, aber denkst, dass du sie haben müsstest und dann knöpft er dir Geld ab für die Lösung der Probleme, die er selber erst geschaffen hat. Ganz persönlich und individuell natürlich, weil wenn man den blökenden Schäfchen sagt, dass jeder von ihnen ja total individuell ist, dann geben's an Ruh und laufen da hin, wo man sie haben will. Ganz individuell dürfen sie dann ihre Probleme lösen, die sie vorher gar nicht hatten. Über anonyme Online-Seminare. Der Guru war ursprünglich selbst in der misslichen Lage ein halber Messi gewesen zu sein, bis in die göttliche Erleuchtung getroffen hat. Dabei hat der Depp bloß mit den Stricknadeln in der Steckdose rumgestochert, weil er nachgeschaut hat, ob da noch Strom drauf ist oder er die Steckdose wegschmeißen kann.
Minimalismus ist in.Weniger ist mehr. Man trotzt der bösen Konsumgesellschaft. Meine Oma würde sich mit der flachen Hand gegen die Stirn schlagen. Wegschmeißen, was noch gut ist? Ja spinnst denn du?! Der Hocker hält locker noch 10 bis 15 Jahre, du darfst dich nur nicht mit deinem ganzen Gewicht draufsetzen, weil sonst der hintere Haxn abbricht. Und wenn er abbricht, wird noch der alte Besenstil angeschraubt, der ebenfalls abgebrochen schon 5 Jahr in der Garage steht. Weil Oma hat gewusst, dass sie den bestimmt nochmal brauchen kann. Wenn du ihr dann zu Weihnachten an neuen Hocker schenkst, dann fährt sie dich an, dass der alte ja noch leicht taugt.

Ja, ich mag aufgeräumte Wohnungen. Mein Problem ist, dass ich das Aufräumen nicht mag. Zusammen mit den Kindern eine wahre Sisyphusarbeit. Wenn das eine Eck sauber ist, haben sie das nächste schon verwüstet. Man dreht sich im wahrsten Sinne im Kreis. Deshalb räum ich vor allem dann auf, wenn die Kinder nicht da sind. Was unterhalb des Grundschulalters nicht so häufig der Fall ist. Und dann frag ich mich: Will ich meine freie Zeit wirklich mit aufräumen verplempern? Ha? Werde ich auf dem Sterbebett sagen: "Aber aufgramt! Aufgramt hobe immer!" Dafür bin ich gestorben? Äh. Nein.

Das Aufräumen nimmt einem übrigens auch kein Ratgeber ab. Der Ratgeber, der landet wahrscheinlich eher im Gruscheck. Das Gruscheck ist so ein schwarzes Loch in unserer Küche. Aber nicht in dem Sinne, dass der ganze Grusch einfach so verschwindet. Nein, im Gruscheck erhöht sich nur kontinuierlich die Masse. Ganz einfache Physik. Je mehr da liegt, umso mehr zieht es weitere Masse an. Alles, was man irgendwie im Moment braucht, aber doch nicht braucht, aber vielleicht bald wieder braucht, landet im Gruscheck. Sachen, die dir die Kinder in die Hand drücken, wenn du gerade nach Hause kommst, landen im Gruscheck. Telefon, Akkukabel, Block, Stift, Informationszettel, Rechnungen, Kugelschreiber, Schwerter, Pistolen, Batterien. Alles, was gerade am Tisch liegt und "aufgeräumt" werden soll, landet im Gruscheck. Das Gruscheck wird nur dann auf Reset gesetzt, wenn sich Besuch ankündigt. Das geht aber ganz schnell. Man öffne einfach die Gruschschublade unterm Gruscheck und wischt einfach einmal über die Arbeitsfläche. Schublade zu. Fertig. Diesen Ratschlag gibt's übrigens kostenlos und für sofort zum Umsetzen!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Küchenschlacht

Teller, Tassen, Schüsseln, Gewürze und Töpfe stapeln sich auf der Arbeitsfläche und dem Küchentisch. Goldlöckchen linst zur Tür herein, macht auf der Stelle kehrt und erstattet dem Rest der Mannschaft Bericht. Alarmstufe rot! Die Küche ist Sperrgebiet! Kontaktaufnahme mit Mama nicht möglich! Der Göttergatte packt die Kinder ein und evakuiert zur Schwiegermutter. Als die Familie zurückkehrt, scheint alles ruhig. Ich liege mit hoch gelegten Füßen auf der Couch. Der Göttergatte traut dem Frieden nicht. Schon auf der Arbeitsfläche sind Veränderungen zu erkennen. Die Kaffeemaschine hat die Seite gewechselt. "Kinder, helft den Tisch für die Brotzeit decken!" Er öffnet den ersten Schrank und macht ihn wieder zu. Die Teller werden vermisst. Goldlöckchen zieht die Besteckschublade auf. "Hä? Wo sind die Messer?" Ich verdrehe die Augen, versammle die Mannschaft und gebe eine Einweisung. Die Tassen und Teller orientieren sich an der Kaffeemaschine, das Besteck musste sich aufte...

Willi, der kleine Weihnachtsbaum

Willi freut sich. Er reckt jeden seiner Äste von sich und schüttelt die Schneeschicht ab, die sich über Nacht wie Puderzucker über seine Zweige gelegt hat. Jeder soll sehen können, was für eine prächtige Nordmanntanne er ist. Er ist der perfekte Weihnachtsbaum. Es ist der Tag vor Heilig Abend. Heute lernt er die Familie kennen, mit der Willi das Weihnachtsfest verbringen darf, da ist er sich sicher. Schon stapft Bauer Heinrich zu dem Metalltor des kleinen Christbaumverkaufs. Er löst die schwere Kette und schiebt das Tor weit auf. Einige Autos warten schon und fahren auf den Parkplatz. Sie sind bunt wie Christbaumkugeln. Willi überlegt, in welchem Auto er mitfahren wird. Vielleicht in dem blauen? Oder in dem grünen? Er kann es kaum erwarten, mit roten und goldenen Kugeln geschmückt zu werden. Wird er eine Spitze oder einen Stern als Krone aufgesetzt bekommen? Willi fühlt schon die Geschenke, die von unten an seinen Zweigen kitzeln und wie sich seine Lichter in den Augen der Kinder spieg...

An der Supermarktkasse

     Ein bisschen Salat und Gemüse, eine Tüte Nudeln und ein Glas Sauce. Schnell an die Kasse und bezahlen. Sozusagen ein Supermarkt-Quickie.      Wenn da nicht immer diese eine Mami vor einem an der Kasse stehen würde, unter deren Einkauf das Kassenband ächzt und stöhnt. Die Kassiererin beäugt erst den Einkauf kritisch, dann die schnell länger werdende Schlange hinter dem Großeinkauf.      Natürlich kann man nicht einmal mehr bitten, ob man vorgelassen werden könnte, weil die Kassiererin notgedrungen vorne beginnt zu kassieren, während hinten noch Lebensmittelvorräte für ein halbes Jahr auf das Band gepackt werden.      Da hilft alles Augenrollen nichts. Diese Mami, die bin ich.      "Ganz schön verfressen, die Familie." "Wie bitte?" Ich höre wohl nicht recht.      "Kann man seine Einkäufe nicht wie normale Menschen erledigen? Spätestens seit Corona sind Hamsterverkäufe verpöhnt!"     ...